Als Vorlage dient jeglicher Ausdruck oder jede Bilddatei. Die Qualität der Vorlage ist auch gleichbedeutend mit der Druckqualität auf dem Textil, da im Grunde die Vorlage "unverändert" übertragen wird. In einigen Fällen ist eine Skalierung des Motivs sinnvoll. Die weiße Flex- oder Flockfolie wird dann mit einen speziellen Digital Tintenstrahldrucker bedruckt und anschließend entlang der Kontur des Motivs ausgeschnitten. Kleine, mehrfarbige Logos sowie fotorealistische Drucke können so besonders kostengünstig umgesetzt werden.
Veredelungen
Der Fotodruck stellt die einfachste T-Shirt Druckart dar. Hierbei wird ein beliebiges Motiv (Pixelgrafik) mit einem Farblaserdrucker auf ein Spezialpapier (Transferfolie) gedruckt und unter hohem Druck und Hitze auf ein T-Shirt oder anderes Textil gepresst. Das Motiv wird vor dem Pressen grob ausgeschnitten, es entsteht aber ein sichtbarer, farbloser Rand um das Motiv.
Der Plottdruck ist ein qualitativ sehr hochwertiges Druckverfahren.
Hierbei werden Motive aus einer Folie mit einem Plotter ausgeschnitten. Danach wird das Motiv "entgittert". Das heisst, dass der Überschüssige Teil der Folie, die nicht zum Motiv wird, mit Arztbesteckähnlichem Werkzeug händisch entfernt wird. Das Ausschneiden und händische entgittern der Motive ist der Grund für Einschränkungen bei der Gestaltung der Motive.
Der Siebdruck ist ein sehr hochwertiges Druckverfahren das bunte Motive detailgetreu wiedergibt. Ein Siebdruck besticht durch seine hervorragende Haltbarkeit und ein nahezu unbegrenztes Farbenspektrum.
Beim Siebdruck wird die Druckfarbe direkt durch ein Sieb auf den Stoff gedruckt. Dabei verbindet sich die Druckfarbe direkt mit dem Gewebe und garantiert die lange Haltbarkeit.
Der Siebdrucktransfer - variabel und kostengünstig. Alternativ zum Siebdruck ist der Siebdrucktransfer. Beim Siebdrucktransfer wird die Druckfarbe zuerst auf ein Trägerpapier gedruckt und in einem zweiten Produktionsschritt auf die Textilien übertragen.
Die Vorlage für ein Stickereimuster kommt entweder direkt vom Kunden als Logo oder auch als Entwurf von uns.
Von dem gewünschten Muster wird entweder eine mehrfach größere technische Zeichnung angefertigt, die so genannte Schablone, oder die Vorlage wird direkt auf den Bildschirm eingescannt. Die Herstellung einer Schablone hat den Vorteil, dass vorab bereits technisch notwendige Einzelheiten eingezeichnet werden können und später die Eingabe der Daten wesentlich schneller erfolgt.